Lehrgangsinhalte
Modul 3
Dauer: 4 Tage

Was zeichnet Menschen und Organisationen aus, die gut mit (unvorhergesehenen) Belastungen und Turbulenzen umgehen und daraus für die Zukunft lernen können?
(Dozenten: Prof. Bernd Fittkau und Thomas Geus)

Digitalisierung und Vernetzung, demo-grafischer Wandel, Arbeitsverdichtung und Multitasking, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Verlängerung der Lebensarbeitszeit, Krankenstand,
war of talents“, altersgemischte Teams, prekäre Arbeitsverhältnisse, ... es gibt eine Vielzahl von Gründen, die die Leistungsbereitschaft und Gesunderhal-tung der Mitarbeiter/innen zunehmend
in den Führungsalltag rücken.

• Sensibilisierung für zukünftige Verän-derungen und Herausforderungen (z.B. Digitalisierung der Wirtschaft)

• Auswirkungen des Führungsverhaltens auf Gesundheit und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter

• Wertschätzende Beziehungen zu Mitarbeitern aufbauen

• Gesundheitsprobleme erkennen

• Gesundheitsgespräche führen

• Balance von Fördern und Fordern

• Ressourcen altersgemischter Arbeits- 
  Teams zur Leistungsförderung und 
  Gesunderhaltung

• Kollegiales Coaching als Methode zur
  Begleitung von Führungskräfte zum 
  Thema „gesunde Führung“
 (Motto: Hilfe zur Selbsthilfe)


50plus - Qualität im 3. Lebenszyklus

Innovations- und Arbeitsprozesse mit einer durchschnittlich älteren Beleg-schaft bewältigen.Arbeitsbedingun- gen schaffen, für  ältere Mitarbeiter die  ihre Leistungsfähigkeit weiterhin einbringen wollen.
In vielen Unternehmen sind für ältere Mitarbeiter und Führungskräfte kaum noch Entwicklungsmöglichkeiten.

Karriere mit 45 Jahren beenden?  Was bedeutet das.

• Methoden der persönlichen und beruflichen Standortbestimmung der bisherigen Arbeits- und Lebenssituation

• Einschätzung der „50-plus“ Chancen 
  und Möglichkeiten – aber auch 
  Grenzen

• Praxiserprobte Konzepte zum Erhalt 
  und Förderung von Neugierde, 
  Flexibilität und Lernfähigkeit

• Betriebliche Angebote für eine er-
  folgreiche Gestaltung und Fortschrei-
  bung der Berufsbiographie im
  3. Lebenszyklus

• Kollegiales Coaching als Methode zur 
  Begleitung von älteren Mitarbeitern/- 
  innen in altersspezifischen Über- 
  gangsphasen
  (Motto: Hilfe zur Selbsthilfe)



Firmeninterne Schulung
:

• ab einem Teilnehmer bitte
   individuelles Angebot einholen




Referentin:
Manuela Fuckerer
Inhaberin, Präventologin
MAP-Strategie



.