Lehrgangsinhalte
Modul 2
Dauer: 3 Tage
Grundlagenwissen zur Belastung/Beanspruchung
• Begriffserklärung, aktuelle
Entwicklung
• Betriebs- und Dienstvereinbarungen
Gesundheit mit System – BGM als erfolgreiches Produkt
• Grundlagenwissen DIN SPEC 91020
(System zur Umsetzung von BGM)
• Fehler, Korrektur- und Vorbeugungs-
maßnahmen, kontinuierlicher Verbes-
serungsprozess
• Praxisübungen in Gruppen
Interventionsplanung und neueste Gesetzgebungen
• Rechtliche Grundlagen: ArbSchG,
GDA-Arbeitsschutzziel und
Anforderungen
• ISO-Normen ArbSchG, DGUV,
Präventionsgesetz
• Begriffserklärung, aktuelle
Entwicklung
• Betriebs- und Dienstvereinbarungen
Gesundheit mit System – BGM als erfolgreiches Produkt
• Grundlagenwissen DIN SPEC 91020
(System zur Umsetzung von BGM)
• Fehler, Korrektur- und Vorbeugungs-
maßnahmen, kontinuierlicher Verbes-
serungsprozess
• Praxisübungen in Gruppen
Interventionsplanung und neueste Gesetzgebungen
• Rechtliche Grundlagen: ArbSchG,
GDA-Arbeitsschutzziel und
Anforderungen
• ISO-Normen ArbSchG, DGUV,
Präventionsgesetz
• Instrumente zur Ermittlung von
psychischen Belastungen Vor- und
Nachteile
DIN EN ISO 10075
• Praxisbeispiele, Auswertungs-
beispiele,
• Umsetzung der Gefährdungsbe-
urteilung im Betrieb
• Kommunikation und Motivation im
Betrieb Argumentation und Ge-
spräche mit Vorgesetzten, Füh-
rungskräfte
Firmeninterne Schulung:
• ab einem Teilnehmer bitte
individuelles Angebot einholen
Referentin:
Manuela Fuckerer
Inhaberin, Präventologin
MAP-Strategie
psychischen Belastungen Vor- und
Nachteile
DIN EN ISO 10075
• Praxisbeispiele, Auswertungs-
beispiele,
• Umsetzung der Gefährdungsbe-
urteilung im Betrieb
• Kommunikation und Motivation im
Betrieb Argumentation und Ge-
spräche mit Vorgesetzten, Füh-
rungskräfte
Firmeninterne Schulung:
• ab einem Teilnehmer bitte
individuelles Angebot einholen
Referentin:
Manuela Fuckerer
Inhaberin, Präventologin
MAP-Strategie
.