50plus - Qualität im 3. Lebenszyklus 
         (Dozenten: Prof. Bernd Fittkau und Thomas Geus)

        Die Unternehmen werden in Zukunft ihre Innovations- und Arbeitsprozesse mit einer durchschnittlich älteren 
        Belegschaft bewältigen müssen. Sie werden Arbeitsbedingungen schaffen, unter welchen Mitarbeiter älter werden 
        und ihre Leistungsfähigkeit weiterhin einbringen können und wollen. Aktuell gibt es in vielen Unternehmen für ältere      
        Mitarbeiter und Führungskräfte kaum noch Entwicklungsmöglichkeiten. Die Karriere ist meist mit 45 Jahren beendet. 
        Was bedeutet das, wenn der überwiegende Teil der Mitarbeiter über 40 Jahre alt ist und sich die Lebensarbeitszeit     
        verlängert?
  • Methoden der persönlichen und beruflichen Standortbestimmung der bisherigen Arbeits- und Lebenssituation
  • Einschätzung der „50-plus“ Chancen und Möglichkeiten – aber auch Grenzen
  • Praxiserprobte Konzepte zum Erhalt und Förderung von Neugierde, Flexibilität und Lernfähigkeit
  • Betriebliche Angebote für eine erfolgreiche Gestaltung und Fortschreibung der Berufsbiographie im 3. Lebenszyklus