Interventionsplanung und neueste Gesetzgebungen
         Das Konzept „Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung am Arbeitsplatz“ 
  • Rechtliche Grundlagen: ArbSchG, GDA-Arbeitsschutzziel und Anforderungen 2013-2018 
  • ISO-Normen ArbSchG, DGUV, Präventionsgesetz 
  • Instrumente zur Ermittlung von psychischen Belastungen Vor- und Nachteile DIN EN ISO 10075 
  • Das 3-Phasen-Modell 
  • Vorstellung des Verfahrens zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen 
  • Praxisbeispiele, Auswertungsbeispiele 
  • Durchführungshinweise, Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung im Betrieb 
  • Gestaltung von Arbeitsschutzausschuss, Steuerungskreis, Gesundheitszirkel 
  • Kommunikation und Motivation im Betrieb / Argumentation und Gespräche mit Vorgesetzten, Führungskräften 
  • Betriebs- und Dienstvereinbarungen
  • Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung im Betrieb